Objekte
Im Dokumentationszentrum ist ein Objektbestand vorhanden, der seinen Ursprung in den Anfangszeiten des Bürgerkomitees hat.
Gegenstände, Dokumente, Alltagszeugnisse und Fundstücke, die in der Untersuchungshaftanstalt/ im Vernehmergebäude bildeten den Grundstock, Leihgaben und Schenkungen von Bürgern vervollständigen die Objekte-Sammlung.
Ein umfangreicher Bestand beinhaltet Zeugnisse der Opposition.
Außerdem besitzt das Dokumentationszentrum eine umfangreiche Sammlung von Wahlplakaten der Volkskammerwahl vom 18. März 1990.
Die Bestände im Überblick:
Textilien: darunter Uniformen, Effekten, Haustextilien, Gefangenenkleidung
Propaganda und Insignien: darunter Fahnen, Wimpel und Banner, Orden, Abzeichen und Aufnäher, Wandobjekte, Plastiken
Möbel
Alltagskultur, DDR allgemein, MfS: darunter Küchenausstattung, Büro-und Raumausstattung, Zeugnisse des gesellschaftlichen Alltags, wie Ausweise und Brigadetagebücher
Militaria: darunter Übungswaffen GST und ZV und div. Zubehör
Arbeitsmittel: darunter Technische Geräte, Überwachungskameras und Abhörtechnik, Stempel und Petschaften sowie weitere Arbeitsmittel, wie Geruchsproben oder diverse Schilder

Geräuscharme Kamera, Hersteller Kombinat Pentacon im Auftrag des Operativ-Technischen Sektors des MfS
Archivalien: darunter Karten, Formulare und Urkunden, Ausweise und Berechtigungsscheine, diverses Büromaterial
Opposition und Bürgerkomitee: darunter Plakate und Transparente, oppositionelles Schriftgut und Publikationen bis 1989
Fotoarchiv
Das Fotoarchiv umfasst Bestände unterschiedlicher Fotografen und Menschen, die zum richtigen Zeitpunkt die Kamera dabei hatten. Themenschwerpunke sind z. B. DDR-Alltag, die Stadt Magdeburg, grenznahe Gebiete, Objekte nach dem Abzug sowjetischer Truppen, Fotografien aus dem Herbst 1989 und der Untersuchungshaftanstalt in den frühen 1990er Jahren.
Die Nutzung der Fotografien beschränkt sich überwiegend auf Recherchen. Weitere Verwendung muss im Einzelfall geklärt werden.