Digitale Angebote

 

„Hinter den Namen finde ich Menschen mit Geschichten"

Arbeiten mit Biografien in der Dauerausstellung
Konzept herunterladen

„Musik zwischen Staat und Rebellion"

fachübergreifend Deutsch, Musik, Ethik
Konzept herunterladen
Übersicht zum Projekttag Musik

„Einfach raus! - Einfach raus?" Flucht und Ausreise aus der DDR

Ein Projekt in Modulen; Die einzelnen Module können unabhängig voneinander zusammengestellt werden. Die Materialien sind auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt.
Zielgruppen:

  • ab Klasse 9 aller Schulformen (funktioniert aber auch für jüngere SchülerInnen)
  • SchülerInnen mit Lernproblemen
  • SchülerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • BerufsschülerInnen

Konzept herunterladen
Übersicht zum Projekttag Flucht
Übersicht zum Projekttag Flucht (leichte Sprache)

„So hat meine Oma mir das nicht erzählt...“ 40 Jahre DDR

Zielgruppe: ab Klasse 10 für alle Schulformen (Bitte sprechen Sie uns an, damit das Konzept auf Ihre Schulform angepasst werden kann.)

Die Gruppenarbeit beinhaltet folgende Module:

  • Anfangsjahre der DDR mit Fokus auf den 17.Juni 1953
  • Alltag in der eingemauerten Republik
  • Jugendliche Randgruppen in der DDR und Jugend-IM
  • Fluchtgeschichten und Ausreisebestrebungen aus der DDR
  • Herbst 1989

Konzept herunterladen

„Der Herbst 1989 – Die Friedliche Revolution in Magdeburg"

Arbeiten mit einer Ausstellung

Konzept herunterladen
Übersicht zum Projekttag in der Ausstellung

Als Quellenmaterial des Projekttages wird u.a. die Ausstellung "Herbst 1989 in Magdeburg" mit 20 Flächen genutzt. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.

Dieses Projekt bietet außerdem die Möglichkeit zum Arbeiten mit Fotografien.
Übersicht Arbeiten mit Fotografien

Die Ausstellung wurde mit Mitteln der Landeshauptstadt Magdeburg gefördert.

„Man hat Arbeitskräfte gerufen und es kommen Menschen!“

(M. Frisch) Ausländergruppen und Alltagsrassismus in der DDR

Ein Projekttag in Modulen. Die einzelnen Module können unabhängig voneinander zusammengestellt werden.

Zielgruppen:

  • ab Klasse 9 für Gymnasien
  • ab Klasse 10 für alle Schulformen (Bitte sprechen Sie uns an, damit das Konzept auf Ihre Schulform angepasst werden kann.)

Im schulischen Kontext kann dieses Projekt im Rahmen der folgenden Unterrichtsfächer durchgeführt werden: Geschichte, Sozialkunde, Ethik, ggf. Kunst (durch die Einbindung einer Graphic Novel).

Konzept herunterladen
Übersicht Projekttag
Modulierbare Übersicht digitaler Projekttag

Jugend in der DDR

Beobachtung von Jugendlichen / Jugendkulturen / jugendliche Randgruppen
Konzept herunterladen

„Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Geständnis erlangt werden"

Arbeiten in der Dauerausstellung
Konzept herunterladen

„Leben in einer überwachten Welt - Die Post- und Telefonkontrolle der Stasi und was gebe ich heute freiwillig preis?"

Ein Projekt über Kommunikationsüberwachung mit Blick auf den heutigen Alltag
Konzept herunterladen
Übersicht zum Projekttag