Bibliothek und Mediathek
Seite

Der gemeinsame Bibliotheksbestand des Dokumentationszentrums und der Gedenkstätte umfasst ca. 10.000 Bücher und befindet sich im Dokumentationszentrum (Vorderhaus des Gedenkstättenkomplexes) Die DDR-Altbestandsbibliothek des Dokumentationszentrums steht mit ca. 15.000 Büchern zur Verfügung Die Ausleihe und die Nutzung sowie Recherchen sind kostenlos … Mehr

Publikationen
Seite

Alle Publikationen können im Dokumentationszentrum gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Eigene Publikationen DVD Eigenproduktionen des Dokumentationszentrums Forschungshefte Außerdem Verschiedene Publikationen (Auswahl)

Bildungsangebote
Seite

Unsere Bildungsangebote und Führungen (auch in englischer Sprache) sind kostenfrei. Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt übernimmt die Kosten für die Anfahrt von Schülergruppen zu Gedenkstätten. Die Anträge sind an die Landeszentrale zu richten. Führungen durch die Dauerausstellung mit den … Mehr

Dauerausstellung
Seite

Die im Januar 2012 eröffnete neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und des Bürgerkomitees Magdeburg e.V. dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes am Moritzplatz für den Zeitraum 1945 bis 1989. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume, darunter ein mit Originalmobiliar hergerichtetes ehemaliges Vernehmerzimmer. … Mehr

Mitarbeiterinnen
Seite

Leiterin des Dokumentationszentrums Anna Skiba Tel.: 0391/ 25 32 316 E-Mail: skiba@buergerkomitee-magdeburg.de Bibliothek / Archiv / Objekte / Ausstellungen Kordula Zollenkop Tel.: 0391/ 24 49 39 47 E-Mail: zollenkop@buergerkomitee-magdeburg.de Pädagogische Arbeit Sandra Böhme Tel.: 0391/ 24 493 948 E-Mail: boehme@buergerkomitee-magdeburg.de … Mehr

Satzung
Seite

Bürgerkomitee Magdeburg e.V. – Verein zur Aufklärung des Machtmissbrauchs durch SED und MfS § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen „Bürgerkomitee Magdeburg e.V.“ und ist im Vereinsregister Magdeburg eingetragen. Der Verein mit Sitz in Magdeburg verfolgt ausschließlich … Mehr

Bürgerkomitee
Seite

Gründung 05.12.1989 Der Runde Tisch der Stadt Magdeburg berief das Bürgerkomitee zur Kontrolle des Staatsicherheitsdienstes 06.12.1989 Mitglieder des Magdeburger Bürgerkomitees forderten Einlass in die Untersuchungshaftanstalt, um die Auflösung dieser Einrichtung einzuleiten 1990 Das Bürgerkomitee erhält Verantwortung für den gesamten Bezirk … Mehr

1 13 14 15 16