Fotoausstellung „Geschichtsort“

„Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat eine Geschichte“ Ausstellungszeitraum: 15.07. – 30.09.2022 Ausstellungsort: 1. Obergeschoss Gedenkstätte Moritzplatz (ehemaliger Gerichtssaal) Die Fotoausstellung Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat eine Geschichte entstand im Rahmen des Studienprogrammes Studieren ab 50 in … Mehr

0
„Heimatsehnen“

Zwangsaussiedlungen in der DDR Veranstaltungshinweis der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Wann?   Sonntag, den 03. Juli 2022 um 11:00Uhr Wo?        Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. „Infolge der staatlich angeordneten Zwangsaussiedlungen aus dem DDR-Sperrgebiet … Mehr

0
Gedenken an den Volksaufstand

69. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953   Aus Anlass des 69. Jahrestages des Volksaufstandes haben die Gedenkstätte Moritzplatz, die Vereinigung der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e.V. und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gemeinsam mit Vertretern des Bürgerkomitees … Mehr

0
Ehrung für Wolfgang Bischoff

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Wolfgang Bischoff Am 12.05.2022 wurde Wolfgang Bischoff in Quedlinburg mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Die Verleihung hat der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer vorgenommen. „Wolfgang Bischoff wurde 1945 in Magdeburg geboren. Er besuchte die Humboldt-Oberschule (heute Domgymnasium) … Mehr

0
25. Bundeskongress der Landesbeauftragten

„Aufarbeitung – Ein bleibendes Thema für Betroffene, Gesellschaft und Politik“ Vom 20. bis 22. Mai 2022 fand der Bundeskongress der Landesbeauftragten und der Bundesstiftung Aufarbeitung unter dem oben genannten Leitthema in Rostock statt. „[…] mit dem Ende des SED-Staates begannen … Mehr

0
Geschichtsmesse in Suhl 2022

„Demokratie unter Druck – Freiheit, Protest und Extremismus in Europa nach 1989/90“ Unter dem oben genannten Leitthema stand die diesjährige Geschichtsmesse, die vom 28. bis 30. April 2022 im Ringberghotel in Suhl (Thüringen) abgehalten wurde. „Freiheit ist in unserer Geschichte … Mehr

0
„Sind wir hier im Westen?“

Mit dem Ballon in die Freiheit – Ein Projekttag mit Günter Wetzel Am 9. Mai 2022 führte das Dokumentationszentrum in Kooperation mit dem ARTist! e.V. einen Projekttag zum Thema „Flucht aus der DDR“ durch. Dazu haben wir zwei 10. Klassen … Mehr

0
Das ist 2022

Dokumentationszentrum und Gedenkstätte stellen sich vor Im Rahmen der Reihe „Das ist 2022“ der Magdeburger Volksstimme haben Vereine, Initiativen, Kultureinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Am 30.03.2022 wurde der Beitrag zum Dokumentationszentrum am Moritzplatz und der … Mehr

0
Stellungnahme zum Krieg Putins in der Ukraine

„Als Deutsche haben wir eine historische Verantwortung gegenüber der Ukraine“ Zu Putins Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 schließt sich das Bürgerkomitee Magdeburg der Stellungnahme des Direktors der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Dr. Kai Langer, vollinhaltlich an und verurteilt … Mehr

0
Fotoausstellung „Madgermanes“ wurde am 24.03.2022 eröffnet!

Am 24.03.2022 um 18:00 Uhr wurde die Fotoausstellung des Münchener Künstlers Malte Wandel eröffnet. Ausstellungsdauer: 24.03. – 04.05.2022 Ausstellungsort: Veranstaltungsraum 1.OG Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg (Gerichtssaal) In Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz eröffnet das Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees am 24.03.2022 die Fotoausstellung. … Mehr

0
1 2 3 4 5 6 7 8 9